Abbildung 17.147. Anwendungsbeispiel für das Filter »RGB-Rauschen«
Originalbild
Filter »RGB-Rauschen« angewandt
Dieses Filter fügt zu einer Ebene oder einer Auswahl normalverteiltes Rauschen hinzu. Das RGB-Farbmodell wird benutzt, um das Rauschen zu erzeugen. Dabei wird ein Rauschanteil zu den Rot- Blau- und Grünanteilen jedes Pixels hinzugefügt. Normalverteilt bedeutet, dass die meisten Pixel mit einem geringen und nur wenige Pixel mit einem großen Rauschanteil versehen werden. Wenn Sie dieses Filter auf eine einfarbig graue Fläche anwenden würden, könnten Sie im Histogramm eine klassische glockenförmige Gaußkurve sehen.
Das Ergebnis dieses Filters ist ein sehr natürlich wirkendes Rauschen.
Dieses Filter funktioniert nicht bei indizierten Bildern.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
These options are described in Abschnitt 2, „Gemeinsame Funktionsmerkmale“. |
Rauschen kann additiv (unkorreliert) oder multiplikativ (korreliert – auch als Speckle-Rauschen bekannt) sein. Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist, wird jeder Kanalwert mit einem normalverteilten Wert mulitpliziert. Der Rauschanteil ist von den Kanalwerten abhängig: Ein höherer Wert führt zu einem höheren Rauschen. Insbesondere bleiben dunkle Farben (kleine Werte) tendenziell dunkel.
Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist, können die Schieberegler unabhängig voneinander bewegt werden. Andernfalls werden die drei Schieberegler für Rot, Grün und Blau alle den gleichen Wert haben. Das gleiche relative Rauschen wird damit auf alle Kanäle jedes Pixels angewendet. Daher ändert sich der Farbton der Pixel nicht sehr.
Operate on linearized RGB color data.
Use a gaussian noise distribution. When unchecked, a linear noise distribution is used instead.
Mit diesen Schiebereglern und den zugeordneten Eingabefeldern können Sie das Rauschniveau im Bereich 0,00 bis 1,00 einstellen. Der Alphakanal wird nur angezeigt, wenn das Bild über einen solchen verfügt. Falls das Bild ein Graustufenbild ist, wird an Stelle der RGB-Felder Grau angezeigt.
Der Wert, der durch die Schieberegler eingestellt wird, ist die Standardabweichung des normalverteilten aufgebrachten Rauschens. Die benutzte Standardabweichung ist die Hälfte des hier eingetragenen Wertes. Dabei ist 1 der Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten möglichen Wert in einem Kanal.